WILLKOMMEN
  Deutsch
 
Rechtschreibung
Großschreibung
1. Satzanfänge werden großgeschrieben.

Das gilt für:  * Aussagesätze:   Heiner ist unser Trainer.
                      * Fragesätze:       Ist Heiner unser Trainer ?
                      * Ausrufe:             Hallo!   Aua !  Schön dich zu sehen !
                      * Überschriften:   Mein schönstes Ferienerlebnis
                      * Buchtitel:           Das Liebesleben der Maikäfer.
                        ebenso:   Titel von schriftlichen Arbeiten, Referaten            
Auch:            * Der Anfang einer wörtlichen Rede  
                        * Das erste Wort nach einem Doppelpunkt,

                          wenn nach dem Doppelpunkt ein vollständiger Satz
                          folgt.
2. Nomen (konkrete und abstrakte) werden großgeschrieben.
Konkrete Nomen
bezeichnen gegenständliche, materielle Dinge.
Zum Beispiel: der Tisch,  der Bleistift,  die Uhr,  der Berg,  das Auto.
 
Abstrakte Nomen bezeichnen Dinge, die nicht gegenständlich sind,
nicht aus Materie bestehen,
sondern ihren Ursprung im Geiste haben.
Zum Beispiel:   die Gedanken,die Liebe,  der Rhythmus,  die
                            M
athematik. 

3. Eigennamen werden großgeschrieben.
Zum Beispiel:   * Vornamen:                      Peter, Julia

                             * Nachnamen:                   Meier, Schulte
                             * Ortsnamen:                    Schwerte, Dortmund
                             * geografische Namen:   Rhein, Mosel; Feldberg
4. Alle zu einem mehrteiligen festen Namen gehörenden Adjektive,
Partizipien, Pronomen
oder Zahlwörter  schreibt man groß.
Zum Beispiel:   Alter Markt, der Indische Ozean, das Kap der Guten
                            Hoffnung, 

Das gilt auch für feststehende Titel:der Regierende Bürgermeister
 
5. Das erste Wort eines Straßennamens schreibt man immer groß.
Zum Beispiel:   Schwerter Straße, Alter Dortmunder Weg, 

6. In Zusammensetzungen mit Bindestrich werden Nomen groß-
geschrieben.
Das erste Wort einer Zusammensetzung schreibt man
auch dann groß,
wenn es kein Nomen ist.
Zum Beispiel:    Mehrzweck-Küchenschrank,  Kupfer-Gold-Legierung

7. Wird ein Infinitiv nicht mit einem Nomen zusammengeschrieben, 
schreibt man das Nomen groß.

Zum Beispiel:    Auto fahren     - Ich fahre mit dem Auto.  usw.

8. Verben werden großgeschrieben, wenn ein bestimmter Artikel
davor steht.

Zum Beispiel:    schreiben  -  das Schreiben,
arbeiten    -  das Arbeiten
9. Verben werden großgeschrieben, wenn ein unbestimmter Artikel
davor steht.

Zum Beispiel:     klopfen       -  ein Klopfen,
lachen       -  ein Lachen
10. Kann zu einem Verb der bestimmte oder unbestimmte Artikel
hinzugedacht
werden,
wird das Verb   also wie ein Nomen   gebraucht, so wird es
großgeschrieben.

Zum Beispiel:
     hoffen      -  (das) Hoffen,
lächeln     -  (ein) Lächeln
11. Verben werden großgeschrieben, wenn ein Attribut davor
steht.

 

Zum Beispiel:    heftiges Klopfen,  lautes Lachen,  nettes Lächeln
12. Verben werden großgeschrieben, wenn eine Präposition davor
steht.

Zum Beispiel:   beim Essen,  zum Schlafen,  im Fallen,  mit Faulenzen

13. Verben werden großgeschrieben, wenn ein Pronomen davor steht.

Zum Beispiel:   mein Suchen,   ihr Lächeln,   sein Stöhnen,  

14. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein bestimmter Artikel
davor steht.

Zum Beispiel:  das Neueste,  die Schönste (aber: die schönste Frau),
                            das Gute

15. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein unbestimmter
Artikel davor steht.

Zum Beispiel:ein Rot / Gelb / Grün,  eine Hübsche und eine Hässliche, 
                         ein Lahmer
16. Adjektive werden großgeschrieben, wenn der bestimmte oder
unbestimmte Artikel
hinzugedacht  werden kann.   

Zum Beispiel:    Er servierte uns Schmackhaftes und Pikantes.
17. Adjektive werden großgeschrieben, wenn eine Präposition davor
steht.

 

Zum Beispiel:   im Dunklen,  ins Schwarze,  im Warmen, auf Englisch 
18. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein Pronomen davor
steht. 

Zum Beispiel:   meine Liebste  (aber.  meine liebste Freundin), 
                             dieser Kleine   (aber: dieser kleine Junge)
                                   

19. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein unbestimmtes
Zahlwort davor steht.

Zum Beispiel:   alles Gute,  viel Schönes,  nichts Besonderes,

20. Nichtdeklinierte Adjektive in Paarformeln zur Bezeichnung von
Personen 
schreibt man groß.
Zum Beispiel:   Jung und Alt, Arm und Reich, Gleich und Gleich
                             gesellt sich gern. 

21. Adjektive werden großgeschrieben, wenn sie von Orts- oder
Ländernamen auf -er
abgeleitet sind.
Zum Beispiel:
die Berliner Morgenpost,  der Schweizer Käse

22. In festen adverbialen Wendungen mit  "aufs",  oder  "auf das"
und Superlativ,
die sich mit  "Wie?"  erfragen lassen, kann das
Adjektiv groß- oder kleingeschriebenwerden.

Zum Beispiel:    aufs Äußerste,   aufs Schlimmste,   auf das Beste, 
                              auf das Angenehmste;

   
oder:    aufs äußerste,    aufs schlimmste,    auf das beste,   auf das
angenehmste.

 
23. Die Bezeichnungen von Tageszeiten nach Adverbien wie
"gestern", "heute" 
oder "morgen"  werden als Substantive
gesehen und großgeschrieben.

Zum Beispiel:    gestern Abend,  heute Morgen,  morgen Mittag, 
 
24. Enden Wörter auf    -heit,   -keit,   -ung,   -schaft  oder   -nis, 
werden sie großgeschrieben.

Zum Beispiel:    dunkel           -    die Dunkelheit

                              sauber          -    die Sauberkeit
                              schwanger   -    die Schwangerschaft
                              finster           -   die Finsternis
                              öffnen              -   die Öffnung
                              zubereiten      -   die Zubereitung
25. Als Substantive benutzte Grundzahlen schreibt man groß, wenn
sie Ziffern bezeichnen

Zum Beispiel:    eine Eins schreiben,  eine Sechs würfeln,  eine Zwölf
                              schießen;
drei Einsen im Zeugnis haben.
26. Zahlensubstantive schreibt man groß.
Zum Beispiel:    ein Paar, ein Dutzend, eine Million, eine Milliarde;

                                  das erste Paar, das erste Dutzend,
27. Als Substantive benutzte Bruch- oder Ordnungszahlen schreibt
man groß.

Zum Beispiel:       ein Viertel vom Ganzen, ein Zwölftel des Kuchens.

                                 Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte.

28. Die Wörter "hundert", "tausend" oder "dutzend" können groß-
oder kleingeschrieben

werden, wenn mit ihnen unbestimmte Mengen angegeben werden.
Zum Beispiel:      In der Arena drängten sich Tausende / tausende von
                                Menschen.

                                Im Zoo sahen wir Hunderte / hunderte von Tieren.
29. Im Brief:   Die Höflichkeitsanrede "Sie"   und das entsprechende
Possessiv-Pronomen
"Ihr"        (auch:  "Ihre""Ihren""Ihnen"  usw) 
schreibt man groß.

Zum Beispiel:   Ich danke Ihnen noch einmal für Ihre Einladung und
lade Sie und Ihre Gattin...

Das vertrauliche Anredepronomen  "du"  und die abgeleiteten
Formen
wie "dein",    bzw. im Plural  "ihr"   und   "euer"  (wenn man
also Personen duzt
kann im Brief  auch groß geschrieben werden.
Zum Beispiel:   Ich danke dir noch einmal für deine Einladung und
                            lade dich und deine ...
oder:Ich danke Dir noch einmal
                            für Deine Einladung und lade Dich und  Deine ...

30. Alle Wortarten können zum Hauptwort werden(etwa durch das
Davorsetzen eines Artikels)  und werden dann großgeschrieben.
Zum Beispiel:    das Du anbieten,  die Hundert,  das Für und Wider;
                                     das ewige Hin und Her,  das A und O

 
Quelle:www.udoklinger.de
 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden